Wie wird sich die Digitalisierung auf die Tätigkeiten in den Jobs und auf den Arbeitsmarkt auswirken? Zu diesem Thema wird in den Medien in letzter Zeit viel geschrieben. Die Meinungen, wie sich die Auswirkungen manifestieren werden, sind sehr unterschiedlich.
Was sagen Studien, was mit den Jobs passiert?
In der vielzitierten Studie von Frey und Osborne wird ein regelrechtes Horrorszenario beschrieben, bei dem der Digitalisierung das Gros der klassischen kaufmännischen Tätigkeiten zum Opfer fallen. Andere, wie z.B. das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), sehen weniger Jobs gefährdet (12%), oder gar, wie das job search institute, die Chance viele neue Jobs zu kreieren. Autor und Dorn sprechen 2009 von einer Polarisierung des Arbeitsmarkts: Aufgrund auch der Digitalisierung verschwinden mehr Routineaufgaben, Jobs die sehr tiefe oder hohe Fertigkeiten verlangen, nehmen zu. Dies bedeute eine Polarisierung des Arbeitsmarkts.
Weiterlesen →