Unternehmenskultur und Stakeholderbeziehungen

Eine Grundlage für die nachhaltige Wertschöpfung von erfolgreichen Unternehmen beruht darauf, die verschiedenen Stakeholder in ihre Entscheidungsprozesse miteinzubinden. Stakeholder können dabei als diejenigen Gruppen oder Individuen bezeichnet werden, welche vom Erreichen der Unternehmenszielen betroffen sind oder diese beeinflussen können (Freeman, … Weiterlesen →

Akquisitionen im globalen Wettbewerb: Politik oder Wirtschaft?

Die geplante Akquisition von Syngenta durch ChemChina führt uns vor Augen, dass bei dieser potenziellen Übernahme ganz andere Mechanismen spielen,  als bei Unternehmungsakquisitionen in einem marktwirtschaftlichen System sonst üblich sind. Dort bieten bisherige Eigentümer ihre Aktien auf einem ‚Markt für Unternehmungen‘ … Weiterlesen →

CSR ≠ CSR: Oder was eine Gay Pride mit Unternehmensverantwortung zu tun hat

Corporate Social Responsibility (CSR) ist in der Schweiz längst in aller Munde. Dieses Unternehmensführungs-Konzept, das im Kern von den Unternehmen neben der ‚normalen‘ ökonomischen Gewinnrechnung auch umwelt- und gesellschaftsbezogene Erfolgskenngrössen einfordert, gehört längst zum guten Ton, den die Unternehmen treffen … Weiterlesen →